Vorlesungsverzeichnis
Hier finden Sie das aktuelle Vorlesungsverzeichnis.
EMF studieren?
Sie überlegen den Masterstudiengang EMF zu belegen? Hier finden Sie einige Gründe unserer Studierenden.
EMF Kolloquium
veröffentlicht am 17.05.2024
Am 23.05.2024 findet wieder das Kolloquium zur Mehrsprachigkeitsforschung in den Räumlichkeiten GB 5/160 (RUB) statt. Es wird sehr interessante Vorträge geben. Hier finden Sie den Abstractband.
Vorlesungsverzeichnis
veröffentlicht 06.02.2024
Das vorläufige Vorlesungsverzeichnis ist online. Es wird fortlaufend aktualisiert.
Musterstundenplan
veröffentlicht 16.10.2023
Hier finden Sie einen Musterstundenplan für das 1. Fachsemester 2023/24.
Erstsemesterbegrüßung WiSe 2023/24
veröffentlicht 06.10.2023
Wir begrüßen die Studierenden des EMF herzlich am 16.10.2023 um 10:15 Uhr. Die Veranstaltung findet im Raum 3.207 im Emil-Figge 50 Gebäude der TU Dortmund statt.
Ringvorlesung WiSe 2023/24
veröffentlicht 28.09.2023
Auch in diesem Wintersemester findet die Ringvorlesung wieder statt. Hier finden Sie das Plakat mit allen Informationen.
Das Vorlesungsverzeichnis ist online
veröffentlicht 19.08.2023
geändert 16.10.23
Das vorläufige Vorlesungsverzeichnis für das WiSe 2023/24 ist online. Sie finden es unter dem Punkt Studium – Vorlesungsverzeichnis oder hier. Bitte beachten Sie eventuelle Änderungen.
„EMF studieren?!“ – Informationsveranstaltung und Get together
veröffentlicht 17.05.2023
Sie interessieren sich für den Studiengang Empirische Mehrsprachigkeitsforschung? Am 22.06.2023 haben Sie die Möglichkeit sich zu informieren. Besuchen Sie unsere Informationsveranstaltung mit anschließendem Get together. Dazu laden wir alle Interessierten sowie EMF-Studierenden herzlich ein. Die Veranstaltung findet hybrid statt. Den Zoom-Link für die digitale Teilnahme, erhalten Sich auf Anfrage unter emf@uaruhr.de. Weitere Informationen finden Sie hier.
Forschungskolloquium Sommersemester 2023
veröffentlicht 17.05.2023
Am 01.06.2023 findet das diesjährige Forschungskolloquium statt. Es gibt spannende Vorträge. Alle Informationen finden sie hier. Inhaltliche Eindrücke finden Sie in unserer Broschüre.





Das BabyLab ist eröffnet
veröffentlicht am 15.02.2023
Am Donnerstag wurde das BabyLab eröffnet. Viele Gäste erfreuten sich an spannenden und informativen Vorträgen. Ebenso gab es reichlich Gelegenheit sich von der angenehmen Atmosphäre zu überzeugen. Eine gelungene Eröffnung.



Das Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2023 ist online
veröffentlicht am 12.02.2023
Das vorläufige Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2023 ist online. Sie finden es hier oder unter: Studium – Vorlesungsverzeichnis.
Jahrgangsbestenpreis für EMF-Absolventin
veröffentlicht am 19.12.2022
Am Freitag, 16.12.2022, wurde Katrin Odermann von der TU Dortmund der Jahrgangsbestenpreis für ihre Masterarbeit verliehen. Die Arbeit mit dem Titel „Herkunftssprache Spanisch – der Gebrauch des Gerundiums bei spanisch-deutschen bilingualen Kindern“ wurde von Prof. Dr. Barbara Mertins und Dr. Renate Delucchi Danhier betreut. Wir gratulieren ganz herzlich!

gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Mertins
Wir sind bei Instagram!!!
Veröffentlicht am 15.04.2021
Wir sind bei Instagram. Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben möchten, finden Sie hier den QR-Code unseres Accounts. Es gibt es viele Informationen rund um den Studiengang und das Thema Mehrsprachigkeit.
Neuer Kontakt zur Studierendenschaft
Veröffentlicht 12.10.2020
Unter der E-Mail-Adresse studierendenschaft-emf@rub.de ist die Studierendenschaft des Masterstudiengangs „Empirische Mehrsprachigkeitsforschung“ zu erreichen. Hier werden Anfragen und Informationen rund um das Studium von Studierenden zeitnah beantwortet und weitergegeben.
Studiengang eröffnet
Veröffentlicht im Oktober 2018
Am 8. Oktober 2018 wurde der Masterstudiengang „Empirische Mehrsprachigkeitsforschung“ mit einer Informationsveranstaltung für die neu immatrikulierten Studierenden eröffnet. Wir freuen uns auf die kommenden Semester und wünschen unseren Studierenden einen erfolgreichen Studienstart!
Mehrsprachigkeit linguistisch erforschen
Veröffentlicht im September 2018
Die Ruhr-Universität Bochum berichtet in einem Artikel auf ihrer Homepage über den neuen Masterstudiengang „Empirische Mehrsprachigkeitsforschung“.